Mein Gesamtangebot
Ensembles
Gerne präsentiere ich Ihnen hier ein Teilausschnitt aus meinem Gesamtangebot. Alles ist möglich, fragen sie mich doch je nach Ihren Wünschen an.
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten die Trompete in Ensembles ein zu setzen. Dies wurde seit dem Barock immer wieder getan und es sind viele Wunderschöne Stücke entstanden. Dabei sind reine Blechbesetzungen möglich oder mit anderen Instrumenten. Einige dieser Besetzungen sind soweit standardisiert, dass sogar Komponisten wie Bernstein für sie komponiert haben und komponieren. Eine der bekanntesten Besetzung ist das Blechbläserquintett mit zwei Trompeten, Waldhorn, Posaune und Tuba.

Trompete mit Gesang
Beispiele
- Alessandro Melani: „Quai bellici accenti“
- Alessandro Scarlatti: 7 Arie con Tromba sola
- Georg Friedrich Händel: „Let the Bright Seraphim“
- Johann Flixi: „Laudate pueri Dominum“
- Antonio Vivaldi: „Domine Deus“
Trompete Solo
Beispiele Trompete und Klavier
- Alexander Aratjunjan: Concert Scherzo; Aria et Scherzo
- Oskar Böhme: Konzert f-Moll Op. 18; Russischer Tanz Op.32
- Alexander Gödike: Konzertetüde Op. 49
- Paul Hindemith: Sonate
- Julien Zbinden: Concertino Op. 6; Präludium, Fuge und Postludium Op. 6
- und viele mehr...
Nicht zu vergessen, alle Stücke für Trompete und Orchester, die es mit Klavierauszug gibt. Auch für Trompete und Orchester sind viele Stücke greifbar.
Zwei und mehr Trompeten
Beispiele zwei Trompeten und Klavier/Orgel
- Tomaso Albinoni: Concerto a 5 Op. 9 Nr. 3, 6, 9
- Georg Friedrich Händel: Adagio et Allegro; „Ankunft der Königin von Saba“
- Francesco Manfredini: Concerto
- Giuseppe Torelli: Concerto C-Dur
- Antonio Vivaldi: Concerto
Beispiele drei Trompeten und Klavier/Orgel
- Arcangelo Corelli: Sonata
- Georg Friedrich Telemann: diverse Concertos
Beispiele drei Trompeten
- Robert Bergmann: Fanfare Heroldique
- Benjamin Britten: Fanfare for St. Edmundsbury
- Michael East: English Madrigal Suite
Trio
Beim Trio gibt es ganz verschiedene Besetzungen, welche sich bewährt haben und für die eine Vielzahl von Originalkompositionen und Arrangements zur Verfügung stehen.
Das Brasstrio besteht zumeist aus einer Trompete, einem Horn und einer Posaune.
Beispiele
- Ludwig van Beethoven: Sonatine; Trio Op. 87
- Georg Friedrich Händel: Suite for Brasstrio
- Jan Koetsier: Figaro Metamorphosen
- Francis Poulenc: Sonata
- Henry Purcell: Gavotte from Harpsychord
Viele Stücke gibt es auch für Trompete, Posaune und Orgel oder Klavier.
Beispiele
- Georg Friedrich Händel: Konzert F-Dur
- Jan Koetsier: Irisches Trio; Grosse Phantasie Op. 120
- Jean Mouret: „Canzon Regina Coeli“
Aber auch für Trompete, Violine und Klavier und ähnliche Besetzungen gibt es zahlreiche Stücke. Fragen Sie mich doch direkt...
Quartett
Beispiele
- Oskar Böhme: Russischer Tanz
- Georg Friedrich Händel: Royal Fireworks Music
- Peter Tchaikovsky: Suite
- Gottfried Reiche: Turmsonaten
Quintett
Beispiele
- Johannes Brahms: Hungarian Dances No. 5
- Enrique Crespo: Suite Americana No. 1; Spiritual Walz
- Victor Ewald: Brassquintett No. 1 bis 3
- Scott Joplin: A Mexican Serenade
- Johann Strauss: Perpetuum Mobile
- Antonio Vivaldi: The Four Seasons
Historische Ensembles
Beispiele (S: Sopran-, A: Alt-, T: Tenor-, B: Bassinstrument)
- Vincenzo Ruffo: „La Brava“; „Martin minoit son portiau au marché“ für (S,A,T)
- Giovanni Cangiasi: „La Girometta“; „La Fiorina“ für (S,A,T,B)
- Johann Hermann Schein: Banchetto Musicale für (S,S,A,T,B)
- Ludwig Senfl: „Vivo ego, dicit Dominus“ für (S,S,A,T,B)
- Hans Leo Hassler: „Kein grosser Freud“ für (2 Chöre à S,A,T,B)
- Giovanni Gabrieli: Canzon XII (1615); „O che felice giorno“ für (2 Chöre à S,A,T,B)
- Giovanni Riccio: Canzon (1612); „La Grimanetta“ (1620) für (S,B und Continuo)